Veranstaltungen

Vorträge

Unsere Vorträgelink finden in der Regel im Deutschen Museum statt (Treffpunkt: Eingang des Deutschen Museum Shops) und sind kostenfrei. Gelegentlich bieten wir auch Online Vorträge an. Eine Anmeldung ist erforderlich für unsere Planung, weil der Platz im Vortragsraum auf 30 Personen begrenzt ist und die Vorträge nur bei mindestens 5 Anmeldungen stattfinden.

Anmeldungen sind erst ab 4 Wochen vor dem Vortragstermin möglich. Zur Anmeldung klicken Sie auf den Reservierungs-Button des jeweiligen Vortrags, sobald dieser Button verfügbar ist. Dieser öffnet eine Vorlage für eine Reservierungs-E-Mail in Ihrem Mailprogramm. Bitte geben Sie die Teilnehmeranzahl an.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es in der Nähe des Museums nur sehr wenige Parkplätze gibt. Wir empfehlen deswegen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beobachtungsabende

Wir planen demnächst wieder regelmäßige Beobachtungsabenden auf einer Dachterrasse des Museums, welche wieder in unserem Programmlink angekündigt werden.

Treffpunkt für unsere Besucher ist der Eingang zum Lokal „Frau im Mond“ (Fahrstuhleingang) pünktlich zur Anfangszeit der Veranstaltung (siehe Programm). Diese Abende sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Da die Abende noch kühl sein können, denkt bitte daran, euch warm anzuziehen!

Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir die Veranstaltung mindestens 3 Stunden vorher auf unserer Website absagen. Schaut also regelmäßig hier vorbei.

Programm

Vortrag im Museum

Dienstag, den 30.04, 20:00 Uhr
Exoplaneten und Braune Zwerge.
Dr. Markus Mugrauer
Vor mehr als 25 Jahren wurden die ersten Exoplaneten und Braunen Zwerge als Begleiter von sonnenähnlichen Sternen detektiert. Mit diesen Entdeckungen wurde ein neues Forschungsgebiet der modernen Astrophysik begründet, wofür im Jahr 2019 auch der Nobelpreis für Physik verliehen wurde. Im Vortrag wird die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten und Braunen Zwerge beschrieben und die Eigenschaften wie auch Theorien zur Entstehung dieser substellaren Objekte erläutert. Des Weiteren werden unterschiedliche Beobachtungstechniken vorgestellt mit denen diese leuchtschwachen Begleiter der Sterne nachgewiesen und sogar direkt neben ihren Zentralgestirnen abgebildet werden können, was eine detaillierte Untersuchung ihrer Eigenschaften ermöglicht. Im Rahmen des Vortrags werden auch Exoplaneten und Braune Zwerge präsentiert, die der Referent in den letzten Jahren mit Teleskopen auf der Erde, wie z.B. mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile aber auch mit Weltraumteleskopen entdecken und untersuchen konnte.

Vortrag im Museum

Dienstag, den 14.05, 20:00 Uhr
Zeit - Können wir sie verstehen?
Harald Vorbrugg
Zeit existiert gar nicht wirklich, sondern sie wird nur dadurch geschaffen, dass wir sie subjektiv wahrnehmen. Dieses Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz zeigt die Schwierigkeit Zeit zu verstehen. Begeben wir uns auf eine Zeitreise und versuchen die Zeit zu ergründen.

Vortrag im Museum

Dienstag, den 28.05, 20:00 Uhr
Eine kurze Einführung in unseren Kosmos.
Dr. Michael Bühling
Reservierbar ab dem 30.04
Der Vortrag bietet eine virtuelle Reise zum Mond und zu unseren Planeten, in die Milchstraße und andere Galaxien und letztlich in die unendlichen Weiten des Universums. Eine Einführung in Grundlagen der Astronomie.

Vortrag im Museum

Dienstag, den 11.06, 20:00 Uhr
Astronomie mit sehr hoher Auflösung: Wie man die Oberfläche der Sterne sichtbar machen kann.
Dr. Jeroen de Jong
Reservierbar ab dem 14.05
Über Jahrhunderte hinweg blieb die Sonne der einzige Stern, dessen Oberfläche wir näher betrachten konnten. Alle anderen Sterne erschienen selbst in den leistungsstärksten Teleskopen lediglich als Lichtpunkte, aufgrund ihrer immensen Entfernungen. Vor etwa 70 Jahren wurde jedoch die Technologie der Interferometrie entwickelt, welche es ermöglicht, das Licht von mehreren Teleskopen zu kombinieren und somit ein riesiges Teleskop zu simulieren. Diese bahnbrechende Technologie hat die Astrophysik revolutioniert. Sie ermöglicht nicht nur die Beobachtung von Planetenscheiben um entfernte Sterne, sondern auch das Abbilden der Umgebung schwarzer Löcher in fernen Galaxien. Dieser Vortrag erläutert die Funktionsweise dieser fortschrittlichen Technologie und präsentiert einige der bedeutendsten Entdeckungen, die damit gemacht wurden.

Vortrag im Museum

Dienstag, den 25.06, 20:00 Uhr
Sonne und Sonnensystem - ein Lebenslauf.
Dr. Franz Gubitz
Reservierbar ab dem 28.05
Wir erkunden schon seit langer Zeit unser Sonnensystem durch Teleskopbeobachtungen, Satelliten und durch Forschungssonden. Viel haben wir dabei entdeckt und herausgefunden. Doch wie ist unser Sonnensystem entstanden und wie sieht die Zukunft unserer Sonne aus? Ein Lebenslauf unseres Sonnensystems und unserer Sonne.