Vorträge im Museum

Unsere Vorträge finden in einem Vortragsraum des Deutschen Museums statt (Treffpunkt: beim Eingang vom Deutschen Museum Shop) und sind kostenlos. Wegen begrenztem Platz im Vortragsraum können wir maximal 30 Besucher empfangen. Deswegen bitten wir um eine Anmeldung.

Die meisten Vorträge bieten wir im Hybridmodus an, sodass wir auch unserem weiter entfernten Publikum wieder die Möglichkeit anbieten können, online teilzunehmen. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.

Wir empfehlen dennoch einen Besuch unserer Vorträge vor Ort, da so ein besseres Zuschauererlebnis garantiert ist. Vor allem bei Fragen und Diskussionen sind unsere Besucher vor Ort wesentlich im Vorteil, da unsere technische Ausstattung dafür nur limitierte Möglichkeiten bietet.

Für die Anmeldung klicken Sie unten auf den Reservierungsbutton der jeweiligen Vorträge. Der Reservierungsbutton öffnet eine Reservierungs E-Mail Vorlage in Ihrem E-Mail Programm. Bitte benutzen Sie nur diese standardisierte E-Mail, sodass wir Ihre Reservierung leicht zuordnen können. Geben Sie bei den Veranstaltungen im Deutschen Museum bitte auch die Anzahl der teilnehmenden Personen an (max. 4 Personen pro Reservierung). Bei Hybridvorträgen geben Sie bitte an, ob Sie online oder vor Ort dabei sein möchten.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur für die ersten zwei Vorträge im Programm reservieren können. Wenn, kein Reservierungsbutton beim Vortrag steht, dann können Sie den noch nicht reservieren. Vergangene Vorträge verschwinden automatisch vom Programm, sodass damit ein weiterer Vortrag reserviert werden kann.

Hinweis zur Anfahrt: In der Nähe des Museums gibt es kaum Parkplätze. Wir empfehlen mit dem öffentlichen Nahverkehr zu kommen.

Programm

Hybrid-Vortrag

Dienstag, den 10.10, 19:00 Uhr
Multi-Messenger-Astronomie, was ist das eigentlich?
Klaus Rohe
In den letzten Jahren taucht immer häufiger der Begriff der Multi-Messenger-Astronomie auf. Der Vortrag erläutert, was darunter zu verstehen ist und zeigt anhand von Beispielen, welche neuen Erkenntnisse für die Astronomie damit gewonnen werden können.

Hybrid-Vortrag

Dienstag, den 24.10, 19:00 Uhr
James Webb Space Telescope - Eine neue Dimension in der Astronomie.
Harald Vorbrugg
Seit 11. Juli 2022 sendet das James Webb Space Telescope atemberaubende Bilder von Planeten, Sternen, Sternentstehungsgebieten und Galaxien. Die Besonderheiten des Teleskops sollen dargestellt werden. Selbstverständlich werden auch die neusten Bilder und Erkenntnisse gezeigt.

Hybrid-Vortrag

Dienstag, den 07.11, 19:00 Uhr
Wir bestehen aus Sternenstaub - die Entstehung der chemischen Elemente.
Harald Vorbrugg
In den ersten Minuten nach dem Urknall gab es nur Wasserstoff, Helium und sehr geringe Mengen an Beryllium und Lithium. Erst über komplexe Prozesse in den Sternen und deren letzten Phasen in ihrem Lebenszyklus wurden und werden all die anderen chemischen Elemente erzeugt. Dieser Lebenszyklus der Sterne soll anschaulich dargestellt werden.

Vortrag

Dienstag, den 21.11, 20:00 Uhr
Der Sternenhimmel in den letzten 100.000 Jahren.
Dr. Jeroen de Jong
Der Sternenhimmel scheint für uns ewig und statisch zu sein. Nur Sonne, Mond und Planeten ändern sichtbar ihre Positionen am Himmel. Doch auch die Positionen der Sternen verändern sich über hunderte oder tausende Jahre. Sie folgen ihren Bahnen um das Zentrum unserer Galaxie und die Erdachse ändert sich langsam. In diesem Vortrag werden die langsamen Zyklen und ihre Auswirkungen auf den Sternenhimmel besprochen. Stellarium wird verwendet, um den Sternenhimmel unserer Vorfahren zu simulieren.

Hybrid-Vortrag

Dienstag, den 05.12, 19:00 Uhr
Eine kurze Einführung in unseren Kosmos
Dr. Michael Bühling
Der Vortrag bietet eine virtuelle Reise zum Mond und zu unseren Planeten, in die Milchstraße und andere Galaxien und letztlich in die unendlichen Weiten des Universums. Eine Einführung in Grundlagen der Astronomie.

Online Vortrag

Dienstag, den 12.12, 19:00 Uhr
Exoplaneten und Braune Zwerge.
Dr. Markus Mugrauer
Vor mehr als 25 Jahren wurden die ersten Exoplaneten und Braunen Zwerge als Begleiter von sonnenähnlichen Sternen detektiert. Mit diesen Entdeckungen wurde ein neues Forschungsgebiet der modernen Astrophysik begründet, wofür im Jahr 2019 auch der Nobelpreis für Physik verliehen wurde. Im Vortrag wird die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten und Braunen Zwerge beschrieben und die Eigenschaften wie auch Theorien zur Entstehung dieser substellaren Objekte erläutert. Des Weiteren werden unterschiedliche Beobachtungstechniken vorgestellt mit denen diese leuchtschwachen Begleiter der Sterne nachgewiesen und sogar direkt neben ihren Zentralgestirnen abgebildet werden können, was eine detaillierte Untersuchung ihrer Eigenschaften ermöglicht. Im Rahmen des Vortrags werden auch Exoplaneten und Braune Zwerge präsentiert, die der Referent in den letzten Jahren mit Teleskopen auf der Erde, wie z.B. mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte in Chile aber auch mit Weltraumteleskopen entdecken und untersuchen konnte.

Hybrid-Vortrag

Dienstag, den 19.12, 19:00 Uhr
2031 - Unter den eisigen Monden des Jupiter.
Rüdiger Kuhnke
In dem Vortrag geht es um die Sonde JUICE, die 2031 in den Orbit um den Planeten Jupiter einschwenken und in den folgenden Jahren die Jupitermonde erkunden wird. Ein Schwerpunt der Forschung wird die Möglichkeit von Leben in den Ozeanen dieser Eiswelten sein.

Astronomietag am 28.10.2023

Die Beobachtergruppe organisiert zusammen mit dem Deutschen Museum während des Astronomietags am 28.10.2023 ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Planetariums-shows, Führungen und Himmelsbeobachtungen.

Programm Astronomietag

Live-Teleskop-Sonnenbeobachtung (bei gutem Wetter)

ab 10:30 Uhr (bis 16:00) im Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern

Vorträge

Astronomie für Menschen mit Sehbehinderung

Wann: 11:00 Uhr
Wo: Auditorium in der Eingangshalle
Wer: Eberhard Grünzinger, Birgit Otte, Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe

„Mission Juice: Unter den eisigen Monden Jupiters“

Wann: 11:00 Uhr
Wo: Chemie-Hörsaal
Wer: Rüdiger Kuhnke von der Beobachtergruppe

Die wichtigsten Monde im Sonnensystem

Wann: 13:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Michael Bühling von der Beobachtergruppe

„Titan – eine geheimnisvolle Welt bei Saturn“

Wann: 13:00 Uhr
Wo: Chemie-Hörsaal
Wer: Jeroen de Jong von der Beobachtergruppe

Kinderprogramm: Vortrag für Kinder mit Kinderquiz

Wann: 13:00 Uhr + 15 Uhr (Dauer ca. 1Stunde: 30 Min. Vortrag + 30 Min. Quiz)
Wo: Seminarraum unter dem Auditorium
Wer: Andrea und Oliver Winkler von der Beobachtergruppe

Vortrag mit Führung in der Raumfahrt: „Apollo vs. Artemis-Mission“

Wann: 14:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe

Asteroiden, Kometen, Meteoroiden – Kleinkörper unseres Sonnensystems

Wann: 15:00 Uhr
Wo: Auditorium in der Eingangshalle
Wer: Josef Brandmeier von der Beobachtergruppe

Planetariums-Shows

Tickets für 5 Euro an der Info in der Eingangshalle
10:00 Uhr: „Wir besuchen die Perlen unseres Sonnensystems“ mit Live-Moderation
Oliver Winkler und Bernhard Thaler von der Beobachtergruppe
12:00 Uhr: „Sternenhimmel über München“ („Standardführung“)
13:00 Uhr: „Eine Reise durch unser Universum“ mit Live-Moderation
Felix Köckert (Deutsches Museum) und Marco Sproviero (Beobachtergruppe)
16:00 Uhr: „Reise durch unsere Galaxie, die Milchstraße“ mit Live-Moderation
Birgit Otte und Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe

Führung durch die Abteilung Raumfahrt

Wann: 11:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe

Bibliothek

„Von Mondbewohnern und Raketenträumen“

Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe

„Von Mondbewohnern und Raketenträumen“

Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
Wann: 15:00 Uhr
Titel: Der Mond und Raketenträume
Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe

Planetenwegwanderung

Entlang der Isar bis zum Tierpark Hellabrunn
Wann: 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Eingang zur Bibliothek des Deutschen Museums (bei der Sonne)
Wer: Jeroen de Jong, Silvia Gajetzki und Franz Gubitz von der Beobachtergruppe

Workshop für Familien

„Ab geht die Rakete“ (Wir basteln eine Rakete) Wann: 12:00 Uhr bis 13.30 Uhr
Wo: Experimentierwerkstatt Ebene 0
Wer: Gabriele Kramer und Team vom Deutschen Museum

Das Abendprogramm

Vortrag: „Wenn sich der Mond verdunkelt“

Wann: 19:00 Uhr
Wo: Auditorium
Wer: Marco Sproviero von der Beobachtergruppe

Planetariumsshows mit Live-Moderation „Eine Reise durch unser Universum“
h5>

Wann: 20:00 Uhr
Wer: Felix Köckert (Deutsches Museum) und Marco Sproviero (Beobachtergruppe)

Führungen durch die Sonderausstellung “100 Jahre Planetarium“

Wann: 20:00 Uhr
Wo: Sonderausstellung
Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe, Christian Sicka vom Deutschen Museum

Live-Beobachtung der Mondfinsternis (nur bei klarem Himmel)

Wann: 21:00 Uhr
Wo: Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern
Wer: Helmut Eichler, Michael Bühling, Eberhard Grünzinger, Bernhard Thaler, Franz Gubitz, Klaus Rohe von der Bobachtergruppe

Externe Veranstaltungen

Mitglieder unseres Vereins organisieren auch außerhalb des Museums einige Veranstaltungen.

Vorträge der MVHS

Astronomische Berechnungen mit Python

Samstag, den 11.11.2023, 13:00 Uhr
Referent: Klaus Rohe
Veranstaltungsort: MVHS Bildungszentrum Einstein 28

Anmeldung bei der MVHSlink

Für die Programmiersprache Python gibt es leistungsfähige Bibliotheken, mit denen Berechnungen im Bereich der Astronomie durchgeführt werden können. Beispiele für solche Berechnungen sind die Bestimmung der Positionen von Planeten, Mond und Sonne zu gegebenen Zeitpunkten in einem bestimmten Koordinatensystem. Dies wird auch als Ephemeridenrechnung bezeichnet. Die Python-Bibliothek "Skyfield" ermöglicht derartige Berechnungen. In dem Workshop wird diese Bibliothek vorgestellt und es werden Beispiele aus dem oben genannten Bereich durchgeführt.

Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Grundkurs: Programmierung mit Python" sowie Grundkenntnisse der Astronomie.

Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen

Der Nachthimmel über Grünwald
Freitag, den 17.11.2023, 19:00 Uhr
Referent: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1

Anmeldung bei der MVHSlink

In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.

Reise durch unser Sonnensystem - im Planetarium des Deutschen Museums

Samstag, den 25.11.2023, 20:00 Uhr
Referenten: Marco Sproviero und Felix Köckert
Ort: Planetarium des Deutschen Museums

Anmeldung bei der MVHSlink

In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.