Unsere Vorträge finden in einem Vortragsraum des Deutschen Museums statt (Treffpunkt: beim Eingang vom Deutschen Museum Shop) und sind kostenlos. Wegen begrenztem Platz im Vortragsraum können wir maximal 30 Besucher empfangen. Deswegen bitten wir um eine Anmeldung.
Die meisten Vorträge bieten wir im Hybridmodus an, sodass wir auch unserem weiter entfernten Publikum wieder die Möglichkeit anbieten können, online teilzunehmen. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.
Wir empfehlen dennoch einen Besuch unserer Vorträge vor Ort, da so ein besseres Zuschauererlebnis garantiert ist. Vor allem bei Fragen und Diskussionen sind unsere Besucher vor Ort wesentlich im Vorteil, da unsere technische Ausstattung dafür nur limitierte Möglichkeiten bietet.
Für die Anmeldung klicken Sie unten auf den Reservierungsbutton der jeweiligen Vorträge. Der Reservierungsbutton öffnet eine Reservierungs E-Mail Vorlage in Ihrem E-Mail Programm. Bitte benutzen Sie nur diese standardisierte E-Mail, sodass wir Ihre Reservierung leicht zuordnen können. Geben Sie bei den Veranstaltungen im Deutschen Museum bitte auch die Anzahl der teilnehmenden Personen an (max. 4 Personen pro Reservierung). Bei Hybridvorträgen geben Sie bitte an, ob Sie online oder vor Ort dabei sein möchten.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur für die ersten zwei Vorträge im Programm reservieren können. Wenn, kein Reservierungsbutton beim Vortrag steht, dann können Sie den noch nicht reservieren. Vergangene Vorträge verschwinden automatisch vom Programm, sodass damit ein weiterer Vortrag reserviert werden kann.
Hinweis zur Anfahrt: In der Nähe des Museums gibt es kaum Parkplätze. Wir empfehlen mit dem öffentlichen Nahverkehr zu kommen.
Hybrid-Vortrag
Hybrid-Vortrag
Hybrid-Vortrag
Vortrag
Hybrid-Vortrag
Online Vortrag
Hybrid-Vortrag
Die Beobachtergruppe organisiert zusammen mit dem Deutschen Museum während des Astronomietags am 28.10.2023 ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Planetariums-shows, Führungen und Himmelsbeobachtungen.
ab 10:30 Uhr (bis 16:00) im Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Auditorium in der Eingangshalle
Wer: Eberhard Grünzinger, Birgit Otte, Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Chemie-Hörsaal
Wer: Rüdiger Kuhnke von der Beobachtergruppe
Wann: 13:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Michael Bühling von der Beobachtergruppe
Wann: 13:00 Uhr
Wo: Chemie-Hörsaal
Wer: Jeroen de Jong von der Beobachtergruppe
Wann: 13:00 Uhr + 15 Uhr (Dauer ca. 1Stunde: 30 Min. Vortrag + 30 Min. Quiz)
Wo: Seminarraum unter dem Auditorium
Wer: Andrea und Oliver Winkler von der Beobachtergruppe
Wann: 14:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe
Wann: 15:00 Uhr
Wo: Auditorium in der Eingangshalle
Wer: Josef Brandmeier von der Beobachtergruppe
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Ausstellung Raumfahrt
Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe
Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe
Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
Wann: 15:00 Uhr
Titel: Der Mond und Raketenträume
Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe
Entlang der Isar bis zum Tierpark Hellabrunn
Wann: 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Eingang zur Bibliothek des Deutschen Museums (bei der Sonne)
Wer: Jeroen de Jong, Silvia Gajetzki und Franz Gubitz von der Beobachtergruppe
„Ab geht die Rakete“ (Wir basteln eine Rakete)
Wann: 12:00 Uhr bis 13.30 Uhr
Wo: Experimentierwerkstatt Ebene 0
Wer: Gabriele Kramer und Team vom Deutschen Museum
Wann: 19:00 Uhr
Wo: Auditorium
Wer: Marco Sproviero von der Beobachtergruppe
Wann: 20:00 Uhr
Wer: Felix Köckert (Deutsches Museum) und Marco Sproviero (Beobachtergruppe)
Wann: 20:00 Uhr
Wo: Sonderausstellung
Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe, Christian Sicka vom Deutschen Museum
Wann: 21:00 Uhr
Wo: Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern
Wer: Helmut Eichler, Michael Bühling, Eberhard Grünzinger, Bernhard Thaler, Franz Gubitz, Klaus
Rohe von der Bobachtergruppe
Mitglieder unseres Vereins organisieren auch außerhalb des Museums einige Veranstaltungen.
Für die Programmiersprache Python gibt es leistungsfähige Bibliotheken, mit denen Berechnungen im Bereich der Astronomie durchgeführt werden können. Beispiele für solche Berechnungen sind die Bestimmung der Positionen von Planeten, Mond und Sonne zu gegebenen Zeitpunkten in einem bestimmten Koordinatensystem. Dies wird auch als Ephemeridenrechnung bezeichnet. Die Python-Bibliothek "Skyfield" ermöglicht derartige Berechnungen. In dem Workshop wird diese Bibliothek vorgestellt und es werden Beispiele aus dem oben genannten Bereich durchgeführt.
Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Grundkurs: Programmierung mit Python" sowie Grundkenntnisse der Astronomie.
In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.
In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.