Die Oststernwarte und das Deutsches Museum sind bis auf Weiteres geschlossen. Alle geplanten Vorträge finden daher nur online statt.
Am 20. März 2021 ist der bundesweite Astronomietag. Das Thema lautet: “Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“.
Wir von der Beobachtergruppe des Deutschen Museums beteiligen uns an diesen Aktionstag. Coronabedingt müssen wir die Veranstaltungen Online durchführen.
Sie können sich mit den folgenden Buttons für das Mittags- und/oder das
Abendprogramm anmelden (eine
Anmeldungs E-Mail öffnet sich in Ihrem
Mail Programm):
Nach der Anmeldung empfangen Sie von uns rechtzeitig einen Skype Link.
14:00 Uhr | Die Entstehung des Mondes Die Erde hat für ihre Größe einen verhältnismäßig großen Mond. Wie ist er entstanden und wie kam es zu seiner Größe soll in diesen Vortrag nachgegangen werden. |
15:00 Uhr | Himmelsmechanik von Sonne, Mond & Erde In dem Vortrag wird die Bewegung des Mondes um die Erde erläutert und gezeigt wie die Mondphasen sowie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehen. Außerdem wird die Wirkung des Mondes auf die Erde besprochen (Gezeiten usw.). |
16:15 Uhr | Mondkrater am Terminator - eine Entdecker-Reise Wer kennt sie schon, die unzähligen Krater auf dem Mond? Auf einer gedachten Nord-Süd-Reise entlang des Terminators (Tag-Nacht-Grenze) kann man eine Vielzahl der interessanten Krater des Mondes kennenlernen. |
16:45 Uhr | Ende Mittagsprogramm |
18:00 - 19:00 Uhr | Vorschau auf den Frühlingssternhimmel Planetenfans müssen im Frühjahr 2021 des öfteren mal früh aufstehen, obwohl Mars noch eine Abschiedsvorstellung am Abend bringt. Wir zeigen außerdem, warum der Frühling einen tiefen Blick ins Universum erlaubt und welche besonderen Ereignisse zwischen März und Juni der Himmel bereithält. |
ab 19:30 Uhr | Live-Bilder von einem Amateurteleskop Es soll demonstriert werden, welche Möglichkeiten ein Amateurteleskop bietet |
Bis voraussichtlich ende November ist das Deutsches Museum leider wieder wegen der Corona Pandemie geschlossen. Da unklar ist wie sich die Pandemie weiter entwickelt, haben wir entschieden, die Vorträge bis auf weiteres nur noch online anzubieten.
Wenn Sie an dem nächsten Online Vortrag teilnehmen möchten, dann brauchen Sie eine funktionierende Skype Installation und eine Reservierung. Sie können auf einem "Reservierung" Button im Programm hier unten klicken, um die zu beantragen (ein standard E-Mail öffnet sich in ihrem Mail Programm). Dieser "Reservierung" Button erscheint nur für die ersten zwei Vorträge. Also, Sie können ab etwa zwei bis vier Wochen vorher reservieren.
Alle Vorträge finden nur statt, wenn wir mindestens 5 Reservierungen bekommen haben.
Leider sind die Sonntagsmatineen wegen den weiteren Lockdown Maßnahmen bis auf Weiteres abgesagt. Wir werden einige geplante Vorträge als Video on YouTube zu Verfügung stellen.
Harald Vorbrugg
Einmal im Monat lädt die Beobachtergruppe der Sternwarte Deutsches Museum zur Sonntagsmatinee mit Vorträgen im Ehrensaal. Dieses Mal geht es um die Frage nach Leben im All. Sind wir allein im Universum?, fragt Harald Vorbrugg. Beginnend mit der Definition von Leben führt er weiter zur Suche nach Leben in unserem Sonnensystem und in den Tiefen des Weltraums.
Klaus Rohe
Am 8. November 2020 ist das 125-jährige Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen.
Auf dem Podium diskutieren Astronomen und ein Theologe, erklären die religiösen und geschichtlichen Hintergründe und bieten naturwissenschaftliche Interpretationen. Bei guter Sicht schalten wir Live in Sternwarten und beobachten das Schauspiel durch die Teleskope.